Krankes Kind - Was nun?
Dein Baby hat erhöhte Temperatur und muss leider vom Kindergarten abgeholt werden. Für Eltern, die beide berufstätig sind, bedeutet dieser Anruf erstmal Sorge und Stress. Jemand muss sich um das kranke Kind kümmern oder die Betreuung zuhause gewährleistet werden. Im Optimalfall habt ihr mit unserer Hilfe eure Babysitterin des Vertrauens auf Abruf. Wir haben ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, damit ihr gemeinsam mit eurem Babysitter die Krankheit eures Nachwuchses meistern könnt.
Tipps für die Eltern
Schnelle Kommunikation
Gebt uns frühzeitig Bescheid, wenn Dein Kind Fieber bekommt oder schwächelt - Wir kümmern uns um die Organisation eines Babysitters. Im Optimalfall finden wir jemanden, den Dein Kind schon kennt und dem es vertraut. Bei so spontanen Einsätzen kann es aber auch oft passieren, dass Dein regulärer Babysitter keine Zeit hat.
Home - Office
Falls eure Standard-Sitter keine Zeit haben und ihr einen neuen Babysitter buchen müsst, versucht vielleicht aus dem Home-Office in einem separaten Zimmer zu arbeiten, in dem ihr im Ernstfall schnell reagieren könnt, wenn das Kind gereizt oder der Babysitter überfordert ist. Gleichzeitig könnt ihr E-Mails beantworten und an Calls teilnehmen.
Erreichbarkeit
Ein krankes Kind bedeutet für alle Beteiligten erstmal Stress und Unruhe - Seid für die Babysitter über WhatsApp oder Telefon erreichbar und klärt sie über alle Notfallprotokolle auf. Wer ist der zuständige Kinderarzt? Welche Medikamente sollen verabreicht werden? Wo ist das Fieberthermometer?
Tipps für die Babysitter
Entspannende Aktivitäten
Kranke Kinder sind zwar oft angeschlagen, das bedeutet aber nicht, dass sie den ganzen Tag im Bett verbringen müssen. Biete Deinem Schützling ruhige, unterhaltsame Aktivitäten an, wie zum Beispiel gemeinsames Lesen, Zeichnen oder leichte Bastelprojekte. Achte aber darauf, dass die Aktivitäten nicht zu anstrengend sind.
Schnelle und regelmäßige Kommunikation
Kranke Kinder sind zwar oft angeschlagen, das bedeutet aber nicht, dass sie den ganzen Tag im Bett verbringen müssen. Biete Deinem Schützling ruhige, unterhaltsame Aktivitäten an, wie zum Beispiel gemeinsames Lesen, Zeichnen oder leichte Bastelprojekte. Achte aber darauf, dass die Aktivitäten nicht zu anstrengend sind.
Keine Spaziergänge bei Fieber.
Auch wenn der Glaube verbreitet ist, frische Luft tut immer gut: Bei Fieber solltet ihr mit kleinen Kindern zuhause bleiben. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft ist anstrengend für den kleinen Menschen und Ruhe und Entspannung sind die wichtigsten Zutaten für eine schnelle Genesung. Hier findest Du mehr Infos im Umgang mit Fieber bei Kindern.